KI-Programmierung Teil 01: Aufgaben der künstlichen Intelligenz in einem Computerspiel

Welchen Zweck verfolgt die künstliche Intelligenz (KI) in einem Computerspiel? Diese Frage sollten sie sich während der Arbeit an den KI-Routinen eines Computerspiels fortwährend vor Augen führen. Ziel ist es nicht, komplexe menschliche Denkstrukturen nachzubilden (in der Tat gibt es solche wissenschaftlichen Projekte), Ziel muss es sein, die Spielewelt zum Leben zu erwecken und dem Spieler einige unterhaltsame Stunden zu verschaffen. Ausgehend davon können die einzelnen KI-Routinen wie folgt klassifiziert werden:


deterministische (vorhersagbare) Ereignisse
Dynamischer Tag-Nacht-Wechsel, Bewegung von Planeten und Asteroiden, geskriptete Ereignisse, vordefinierte Reaktionen auf vom Spieler ausgelöste Ereignisse.

zufällige Ereignisse
Wetterwechsel, Meteoritensturm oder Asteroideneinschlag (in einem Weltraumspiel), Naturkatastrophen, Epidemien (in einem Aufbauspiel).

Einheiten und Bot KI
Wegfindung, selbstständige Entscheidung über Angriff und Rückzug (sofern keine übergeordnete KI dies vorgibt).
Angriff und Rückzug im Rahmen einer übergeordneten Strategie, sofern die Einsatzbereitschaft gegeben ist (guter Gesundheitswert, keine umfangreichen Reparaturen notwendig).
Im Voraus definierte Bewegungsrouten, z.B. Wachpersonal, das einen zuvor festgelegten Weg wieder und wieder abläuft.

strategische KI
Basenbau und Bau neuer Einheiten, setzt Einheiten für die Ressourcengewinnung ein, koordiniert Angriffe, legt fest, welche Einheiten an den einzelnen Angriffen beteiligt sind und welche Einheiten zur Verteidigung der Basen abgestellt werden.

Umgebungs-KI ohne Einfluss auf den Spielverlauf
Hierzu zählen alle KI-Routinen, durch deren Hilfe die Spielewelt realistischer erscheint. Das Spielgeschehen (Gameplay) wird nicht beeinflusst. Vögel am Himmel, Fische im Wasser oder gar Tiere im Wald vermitteln dem Spieler den Eindruck einer lebendigen Welt.

Umgebungs-KI mit indirektem Einfluss auf den Spielverlauf
Bestimmte KI-Routinen wirken sich indirekt auf den Spielverlauf aus. Ein typisches Beispiel ist der Straßenverkehr. Fahrende Autos, rote oder grüne Ampeln behindern den Spieler und sorgen gleichzeitig für eine lebendige Spielewelt.
Nichtspielercharaktäre (Non-Player Character, NPC), die mit dem Spieler in Interaktion treten können, bzw. mit denen ein Spieler in Interaktion treten kann. Diese können sowohl ortsgebunden sein (z.B. eine Marktfrau oder ein Wirt) oder sich entlang vordefinierter Bewegungsrouten bewegen.


Auch ohne schwarze Magie kann man eine unterhaltsame KI für ein Spiel entwickeln. Es erfordert jedoch einiges an Geduld und Übung. Neulinge im Bereich der KI-Programmierung tun gut daran, sich die nachfolgenden Regeln besonders zu Herzen zu nehmen.

Goldene Regeln der KI-Programmierung
  • Beginnen sie mit einer einfachen KI-Routine.
  • Testen sie diese Routine so lange aus, bis sie zu falschen oder gar dummen Entscheidungen führt.
  • Überlegen sie, was sie stattdessen anders gemacht hätten und welche Informationen ihrer Entscheidung zugrunde liegen – mit anderen Worten, versetzen sie sich in die Lage des betreffenden Spielobjekts.
  • Arbeiten Sie die neu gewonnenen Erkenntnisse in die KI-Routine ein und testen sie weiter.