Im heutigen OpenGL-Tutorial werden wir uns mit der Darstellung von verschiedenen Textur-Effekten befassen. Zum Abspeichern dieser Effekte verwenden wir wiederum eine eigens definierte Skript-Datei.
unterstützte Effekte:
- Wechselnde Leuchtkraft bei der Verwendung von Light Maps (bsp. Flacker-Effekt)
- Austausch der Surface, Normal, Specular und Light Maps (wichtig bei der Darstellung von Schadensmodellen)
- Verwendung zusätzlicher Light und Layer Maps
- Modifikation von Alpha- und Farbwerten bei der Surface und Specular Map mithilfe zusätzlicher Texturen. Hierdurch lassen sich beispielsweise Einschuss- und Explosions-Löcher simulieren (siehe Abbildungen)
- Textur-Animationen (automatischer Texturwechsel)
- Texturkoordinaten-Animation (automatische Änderung der Texturkoordinaten). Auf diese Weise lassen sich bsp. die Ketten eines Panzerfahrzeugs animieren.
Hinweis:
Für die Ausführung dieses Programmbeispiels muss der Treiber Ihrer Grafikkarte die OpenGL Version 3.3 unterstützen.